Dreisatz einfach erklärt: Die ultimative Anleitung für Alltag & Beruf

Von Grundlagen bis Profi: Dreisatz verstehen und sicher anwenden

🎯 Was ist der Dreisatz? Die Grundlagen

Der Dreisatz ist eine der wichtigsten Rechenmethoden im Alltag. Sie hilft Ihnen, proportionale Zusammenhänge zu berechnen – von Rezeptmengen über Preise bis zu Arbeitszeiten.

Der Dreisatz in 3 Schritten

  1. Schritt 1: Gegeben – Die bekannte Zuordnung verstehen
  2. Schritt 2: Einheit – Auf 1 zurückrechnen (Grundwert finden)
  3. Schritt 3: Gesuchtes – Auf neue Menge hochrechnen

Klassisches Beispiel: Apfelkauf

Gegeben: 3 kg Äpfel kosten 6 €

Gesucht: Was kosten 8 kg Äpfel?

Schritt 1: 3 kg = 6 €

Schritt 2: 1 kg = 6 € ÷ 3 = 2 €

Schritt 3: 8 kg = 2 € × 8 = 16 €

Antwort: 8 kg Äpfel kosten 16 €

Die Dreisatz-Formel

Proportional (je mehr, desto mehr):

Gesuchter Wert = (Bekannter Wert × Neue Menge) ÷ Alte Menge


Antiproportional (je mehr, desto weniger):

Gesuchter Wert = (Bekannter Wert × Alte Menge) ÷ Neue Menge

↗️ Proportionaler Dreisatz: Je mehr, desto mehr

Bei proportionalen Zusammenhängen steigen beide Werte gemeinsam: Mehr Ware = mehr Preis, mehr Arbeiter = mehr Leistung.

Erkennungsmerkmale

  • ✅ Beide Werte steigen gleichzeitig
  • ✅ Verdoppelt sich die eine Größe, verdoppelt sich die andere
  • ✅ Das Verhältnis bleibt konstant

Beispiel 1: Tankfüllung

Situation: Ihr Auto verbraucht 35 Liter auf 500 km

Frage: Wie viel verbraucht es auf 750 km?

Lösung:

500 km = 35 Liter

1 km = 35 ÷ 500 = 0,07 Liter

750 km = 0,07 × 750 = 52,5 Liter

Antwort: Auf 750 km verbrauchen Sie 52,5 Liter

Beispiel 2: Rezept umrechnen

Situation: Ein Kuchenrezept für 4 Personen benötigt 250g Mehl

Frage: Wie viel Mehl für 10 Personen?

Lösung:

4 Personen = 250g Mehl

1 Person = 250g ÷ 4 = 62,5g

10 Personen = 62,5g × 10 = 625g

Antwort: Für 10 Personen benötigen Sie 625g Mehl

Beispiel 3: Arbeitsleistung

Situation: 6 Maurer bauen eine Mauer in 15 Tagen

Frage: Wie lange brauchen 9 Maurer?

⚠️ Achtung: Dies ist ANTIPROPORTIONAL! (siehe nächster Abschnitt)

Mehr Arbeiter = weniger Zeit (nicht mehr Zeit!)

↙️ Antiproportionaler Dreisatz: Je mehr, desto weniger

Bei antiproportionalen Zusammenhängen verhalten sich die Werte umgekehrt: Mehr Arbeiter = weniger Zeit, höhere Geschwindigkeit = weniger Fahrzeit.

🚨 Häufiger Fehler!

Viele verwechseln proportional und antiproportional. Die Frage ist entscheidend:

  • Proportional: "Je mehr X, desto mehr Y"
  • Antiproportional: "Je mehr X, desto weniger Y"

Erkennungsmerkmale antiproportional

  • ✅ Ein Wert steigt, der andere sinkt
  • ✅ Verdopplung der einen Größe = Halbierung der anderen
  • ✅ Das Produkt bleibt konstant (Arbeiter × Zeit = konstant)

Beispiel 1: Bauzeit mit mehr Arbeitern

Situation: 4 Arbeiter benötigen 12 Tage für einen Auftrag

Frage: Wie lange brauchen 6 Arbeiter?

Lösung (antiproportional!):

4 Arbeiter = 12 Tage

1 Arbeiter = 12 × 4 = 48 Tage (ein Arbeiter allein braucht länger!)

6 Arbeiter = 48 ÷ 6 = 8 Tage

Antwort: 6 Arbeiter benötigen nur 8 Tage

Beispiel 2: Fahrzeit bei höherer Geschwindigkeit

Situation: Mit 80 km/h benötigen Sie 3 Stunden

Frage: Wie lange bei 120 km/h?

Lösung:

80 km/h = 3 Stunden → Strecke: 240 km

1 km/h = 3 × 80 = 240 Stunden (theoretisch bei 1 km/h)

120 km/h = 240 ÷ 120 = 2 Stunden

Antwort: Bei 120 km/h benötigen Sie 2 Stunden

Beispiel 3: Vorrat bei mehr Personen

Situation: Ein Vorrat reicht für 8 Personen für 12 Tage

Frage: Wie lange reicht er für 12 Personen?

Lösung:

8 Personen = 12 Tage

1 Person = 12 × 8 = 96 Tage

12 Personen = 96 ÷ 12 = 8 Tage

Antwort: Der Vorrat reicht für 12 Personen nur 8 Tage

🏪 Dreisatz im Supermarkt: Preisvergleiche

Der Dreisatz hilft Ihnen, clever einzukaufen und Geld zu sparen!

Szenario 1: Welche Packung ist günstiger?

Angebot A: 500g für 3,49 €

Angebot B: 750g für 4,99 €

Berechnung Angebot A:

500g = 3,49 €

100g = 3,49 ÷ 5 = 0,698 € (69,8 Cent)

Berechnung Angebot B:

750g = 4,99 €

100g = 4,99 ÷ 7,5 = 0,665 € (66,5 Cent)

Ergebnis: Angebot B ist 3,3 Cent pro 100g günstiger! Bei größerer Packung sparen Sie.

💡 Spartipp

Rechnen Sie immer auf 100g oder 1 Liter um – so erkennen Sie sofort, welches Produkt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat!

Szenario 2: Rabatt umrechnen

Situation: 3 Artikel kosten 45 € (Normalpreis 60 €)

Frage: Was kosten 7 Artikel mit dem gleichen Rabatt?

Schritt 1 - Rabatt berechnen:

Rabatt = 60 - 45 = 15 € (25% Rabatt)

Schritt 2 - Preis pro Artikel:

3 Artikel = 45 €

1 Artikel = 45 ÷ 3 = 15 €

Schritt 3 - 7 Artikel:

7 Artikel = 15 × 7 = 105 €

Antwort: 7 Artikel kosten mit Rabatt 105 €

🍳 Dreisatz in der Küche: Rezepte umrechnen

Kochen für mehr oder weniger Gäste? Der Dreisatz hilft Ihnen, Rezepte perfekt anzupassen!

Originalrezept: Pfannkuchen für 4 Personen

Zutat 4 Personen 6 Personen 10 Personen
Mehl 200g 300g 500g
Milch 400ml 600ml 1000ml
Eier 4 Stück 6 Stück 10 Stück
Zucker 40g 60g 100g
Salz 1 Prise 1,5 Prisen 2,5 Prisen

Berechnung für 6 Personen (Beispiel Mehl)

4 Personen = 200g Mehl

1 Person = 200g ÷ 4 = 50g

6 Personen = 50g × 6 = 300g

💡 Küchen-Tipp

Bei Gewürzen und Salz nicht 1:1 umrechnen! Der Geschmack intensiviert sich bei größeren Mengen. Lieber etwas weniger nehmen und nachwürzen.

Backzeit anpassen

Situation: Rezept für eine 26cm Springform, Backzeit 45 Minuten

Frage: Backzeit für 20cm Form?

⚠️ Wichtig: Kleinere Form = tieferer Teig = längere Backzeit!

Dies ist NICHT proportional – hier gilt Erfahrung und Stäbchenprobe!

Faustregel: Kleinere Form (+30% Backzeit) → ca. 58 Minuten

🔨 Dreisatz im Handwerk: Materialberechnung

Handwerker nutzen den Dreisatz täglich für Material, Zeit und Kostenkalkulationen.

Beispiel 1: Farbverbrauch berechnen

Gegeben: 2,5 Liter Farbe reichen für 20 m²

Gesucht: Wie viel Farbe für 65 m²?

Lösung:

20 m² = 2,5 Liter

1 m² = 2,5 ÷ 20 = 0,125 Liter

65 m² = 0,125 × 65 = 8,125 Liter

Antwort: Sie benötigen ca. 8,2 Liter Farbe

Praxis-Tipp: Bestellen Sie 9 Liter (mit Reserve für zweiten Anstrich)

Beispiel 2: Materialkostenrechnung

Gegeben: 15 m² Fliesen kosten 285 €

Gesucht: Kosten für 42 m²?

Lösung:

15 m² = 285 €

1 m² = 285 ÷ 15 = 19 €

42 m² = 19 × 42 = 798 €

Antwort: 42 m² Fliesen kosten 798 € (plus 10% Verschnitt!)

Beispiel 3: Zeitkalkulation mit mehreren Arbeitern

Gegeben: 3 Elektriker benötigen 8 Stunden für eine Installation

Gesucht: Wie lange brauchen 5 Elektriker?

Lösung (antiproportional!):

3 Elektriker = 8 Stunden

1 Elektriker = 8 × 3 = 24 Stunden (Gesamtarbeitsaufwand)

5 Elektriker = 24 ÷ 5 = 4,8 Stunden

Antwort: 5 Elektriker benötigen nur 4,8 Stunden (ca. 4 Std. 50 Min.)

Handwerker-Formeln auf einen Blick

  • Farbverbrauch: Liter pro m² × Fläche = Gesamtbedarf
  • Materialkosten: Preis pro Einheit × Menge = Gesamtkosten
  • Arbeitszeit: Stunden × Arbeiter = Konstanter Aufwand
  • Verschnitt einplanen: + 10-15% bei Fliesen, Tapeten, Holz

💼 Dreisatz im Büro: Geschäftliche Anwendungen

Beispiel 1: Produktivität berechnen

Situation: Ein Mitarbeiter bearbeitet 45 Aufträge in 6 Stunden

Frage: Wie viele Aufträge schafft er in einer 40-Stunden-Woche?

Lösung:

6 Stunden = 45 Aufträge

1 Stunde = 45 ÷ 6 = 7,5 Aufträge

40 Stunden = 7,5 × 40 = 300 Aufträge

Antwort: In einer Woche schafft er 300 Aufträge

Beispiel 2: Kostenumlegung

Situation: 12 Teilnehmer teilen Raumkosten von 360 €

Frage: Wie viel zahlen 18 Teilnehmer insgesamt?

⚠️ Achtung: Raumkosten bleiben GLEICH, nur Kosten pro Person ändern sich!

Richtige Frage: Wie viel zahlt jeder bei 18 Teilnehmern?

12 Teilnehmer = 360 € gesamt → 30 € pro Person

18 Teilnehmer = 360 € gesamt → 20 € pro Person

Dies ist antiproportional: Mehr Teilnehmer = weniger pro Person!

Beispiel 3: Skalierung von Marketingbudget

Situation: 5.000 € Budget bringen 250 Neukunden

Frage: Wie viele Neukunden bei 12.000 € Budget?

Lösung:

5.000 € = 250 Neukunden

1 € = 250 ÷ 5.000 = 0,05 Neukunden

12.000 € = 0,05 × 12.000 = 600 Neukunden

Antwort: Mit 12.000 € erreichen Sie ca. 600 Neukunden

Praxis-Hinweis: In der Realität ist dies nicht immer linear (Sättigungseffekte!)

⚙️ Zusammengesetzter Dreisatz: Mehrere Faktoren

Manchmal ändern sich mehrere Größen gleichzeitig. Der zusammengesetzte Dreisatz hilft dabei!

Beispiel: Bauzeit mit mehr Arbeitern und kürzerer Arbeitszeit

Ausgangssituation:

8 Arbeiter arbeiten 6 Stunden täglich und benötigen 15 Tage

Neue Situation:

12 Arbeiter arbeiten nur 4 Stunden täglich

Frage: Wie viele Tage benötigen sie?

Lösung Schritt für Schritt:

Schritt 1 - Gesamtarbeitsstunden berechnen:

8 Arbeiter × 6 Std./Tag × 15 Tage = 720 Arbeitsstunden gesamt

Schritt 2 - Neue tägliche Leistung:

12 Arbeiter × 4 Std./Tag = 48 Arbeitsstunden pro Tag

Schritt 3 - Benötigte Tage:

720 Arbeitsstunden ÷ 48 Std./Tag = 15 Tage

Antwort: Sie benötigen genau so lange (15 Tage), weil mehr Arbeiter die kürzere Arbeitszeit ausgleichen!

Beispiel: Druckerei mit unterschiedlichen Maschinen

Ausgangssituation:

4 Maschinen drucken in 5 Stunden 2.000 Broschüren

Neue Situation:

6 Maschinen sollen 5.000 Broschüren drucken

Frage: Wie viele Stunden benötigen sie?

Lösung:

Schritt 1: Leistung pro Maschine pro Stunde

4 Maschinen × 5 Std. = 2.000 Broschüren

1 Maschine × 1 Std. = 2.000 ÷ (4 × 5) = 100 Broschüren

Schritt 2: Zeit für neue Aufgabe

6 Maschinen × ? Std. = 5.000 Broschüren

6 Maschinen × 1 Std. = 600 Broschüren

? = 5.000 ÷ 600 = 8,33 Stunden

Antwort: 6 Maschinen benötigen 8,33 Stunden (8 Std. 20 Min.)

🎓 Profi-Tipps & häufige Fehler

✅ Tipp 1: Einheiten prüfen

Achten Sie darauf, dass alle Einheiten zusammenpassen. kg mit kg, Stunden mit Stunden, € mit €.

✅ Tipp 2: Plausibilität checken

Ergebnis sinnvoll? Bei 10 kg statt 5 kg sollte der Preis höher sein, nicht niedriger!

✅ Tipp 3: Proportional vs. Antiproportional

Fragen Sie sich: "Steigen beide Werte oder bewegt sich einer entgegengesetzt?"

✅ Tipp 4: Zwischenergebnisse aufschreiben

Notieren Sie jeden Schritt – so finden Sie Fehler schneller und verstehen den Rechenweg besser.

✅ Tipp 5: Mit 1 rechnen

Der Umweg über "1" (1 kg, 1 Stunde, 1 Person) macht die Rechnung transparent und nachvollziehbar.

✅ Tipp 6: Taschenrechner nutzen

Bei komplexen Zahlen nicht im Kopf rechnen – Fehler schleichen sich schnell ein!

🚫 Die 5 häufigsten Dreisatz-Fehler

  1. Verwechslung proportional/antiproportional
    → Immer fragen: Steigen beide Werte oder verhalten sie sich umgekehrt?
  2. Falsches Kürzen
    → Erst auf 1 reduzieren, dann neu hochrechnen – nicht diagonal kürzen!
  3. Einheiten durcheinander
    → Meter nicht mit Zentimetern mischen, Stunden nicht mit Minuten
  4. Fehlende Plausibilitätsprüfung
    → Ergebnis unrealistisch? Rechnung nochmal überprüfen!
  5. Rundungsfehler
    → Erst am Ende runden, nicht bei Zwischenschritten

📊 Dreisatz-Übersicht: Wann welche Methode?

Situation Typ Erkennungsmerkmal Beispiel
Preise, Mengen, Kosten Proportional Mehr Ware = Mehr Preis 5 kg = 10 €, 8 kg = ?
Rezepte umrechnen Proportional Mehr Personen = Mehr Zutaten 4 Personen = 200g, 6 Personen = ?
Verbrauch, Strecken Proportional Mehr km = Mehr Benzin 100 km = 7L, 250 km = ?
Arbeitszeit mit Arbeitern Antiproportional Mehr Arbeiter = Weniger Zeit 5 Arbeiter = 8 Std., 10 Arbeiter = ?
Geschwindigkeit & Zeit Antiproportional Höhere Speed = Kürzere Zeit 60 km/h = 4 Std., 80 km/h = ?
Vorrat & Personen Antiproportional Mehr Personen = Kürzer reicht's 10 Pers. = 12 Tage, 15 Pers. = ?
Mehrere Faktoren Zusammengesetzt Mehr als 2 veränderliche Größen Arbeiter + Stunden + Tage

🧮 Dreisatz mit Prozenten kombinieren

Oft müssen Sie Dreisatz und Prozentrechnung kombinieren – zum Beispiel bei Rabatten oder Steuerberechnungen.

Beispiel: Rabatt auf mehrere Artikel

Situation: Ein Artikel kostet normal 50 €, mit 20% Rabatt 40 €

Frage: Was kosten 7 Artikel mit Rabatt?

Methode 1 - Über Dreisatz:

1 Artikel = 40 € (mit Rabatt)

7 Artikel = 40 × 7 = 280 €

Methode 2 - Erst gesamt, dann Rabatt:

7 Artikel normal = 50 × 7 = 350 €

20% Rabatt = 350 × 0,20 = 70 €

Endpreis = 350 - 70 = 280 €

Beide Wege führen zum gleichen Ergebnis: 280 €

💡 Kombinationstipp

Bei Rabatten erst ausrechnen, dann Dreisatz anwenden. Bei Steuern umgekehrt: erst Dreisatz, dann Steuer aufschlagen.

🧮 Dreisatz automatisch berechnen

Sparen Sie Zeit mit unserem kostenlosen Dreisatz-Rechner – gibt und antiproportionale Berechnungen in Sekunden!

Zum Dreisatz-Rechner →

📚 Weiterführende Ressourcen

🔧 Verwandte Rechner

🌐 Empfohlene Lernressourcen

Falls Sie den Dreisatz noch tiefer verstehen möchten, können diese Bildungsportale hilfreich sein. Wir haben diese Quellen für zusätzliche Beispiele und Übungen genutzt:

  • Lernhelfer Dreisatz – Bietet ausführliche theoretische Erklärungen zum Dreisatz, die unserem praxisorientierten Ansatz ergänzen. Gut geeignet, um die mathematischen Grundlagen zu vertiefen.
  • Gut-erklärt Dreisatz – Enthält zusätzliche Übungsaufgaben, die Sie parallel zu unserem praktischen Guide nutzen können. Die Beispiele dort sind eher schulisch orientiert.
  • Frustfrei-Lernen – Bietet Schritt-für-Schritt Anleitungen aus einer anderen Perspektive. Geeignet für Wiederholung und alternative Erklärungsansätze.

Bereit für schnelle Dreisatz-Berechnungen?